Welches Fitnessgerät passt zu mir?

Um Ihnen die Wahl des passenden Fitnessgeräts für zuhause zu erleichtern, geben wir Ihnen hier einen Überblick über die wesentlichen Vor- und Nachteile der bekannten Fitnessgeräte. Einfach ist die Wahl dann, wenn Sie daheim im privaten Fitnessstudio den Ihnen vertrauten Outdoorsport ausüben möchten – Laufband, Rudergerät, Fahrrad. Interessant kann aber auch sein, wenn Sie daheim etwas Neues entdecken oder die bereits regelmässig ausgeführte Betätigung durch eine andere Sportart ergänzen wollen. Als Beispiel dienen Velofahrende, die daheim aufs Rudergerät sitzen oder mit einem Crosstrainer trainieren.

 

Es können aber auch andere Faktoren die Wahl des Fitnessgeräts beeinflussen:

  • Wollen Sie möglichst effektiv trainieren und Kalorien verbrennen?

    Dann setzen Sie auf Rudergerät, Laufband oder Crosstrainer
     
  • Mögen Sie gelenkschonend trainieren?

    Rudergerät, Crosstrainer, Ergometer oder Hometrainer
     
  • Haben Sie wenig Platz zur Verfügung?

    Dann sollten Sie auf Hometrainer oder Ergometer setzen.

 

Wer Wert darauf legt, ein Unterhaltungsprogramm während den Sessions geniessen zu können, der ist mit dem Hometrainer oder dem Ergometer gut bedient. Nach einer gewissen Anpassungsphase gelingt dieses Unterfangen aber auch mit einem Crosstrainer. Möchten Sie die Trainings virtuell mit jemandem zusammen bestreiten oder die Leistung vergleichen, so gelingt dies am besten auf dem Hometrainer, einem Ergometer oder auf dem Laufband. Ist das tiefe Budget der ausschlaggebende Punkt für Ihren Entscheid, dann werden Sie am ehesten bei den Hometrainern fündig.

Was den Kalorienverbrauch betrifft: logischerweise ist das Fitnessgerät mit dem grössten Kalorienverbrauch das Beste zum Abnehmen. Nur lässt sich dieser Wert bei den bekannten Geräten nicht einfach 1:1 vergleichen, denn Sie können den Widerstand individuell bestimmen. Zudem hat Ihr körperlicher Zustand ebenfalls einen grossen Einfluss. Wenn Sie längerfristig ein paar Kilos loswerden möchten, helfen regelmässige Einheiten mit Abwechslung, eine Kombination aus Cardio- und Kraftraining und einen kritisch-prüfenden Blick auf den Speiseplan.

 

Die Fitnessgeräte im Überblick:

  • Hometrainer

    Vorteile: Sie liegen auf der Hand; günstig in der Anschaffung, einfach in der Verwendung und mit Rollen versehen leicht zu verschieben und darum platzsparend.
    Nachteile: Eher einseitige Belastung der Beine und der Komfort verglichen mit dem Ergometer ist tief. Trainings mit Watt-Messung sind nicht möglich.
     
  • Ergometer

    Vorteile: Sie trainieren kontrolliert mit Watt-Messung, das Gerät ist optimal für medizinische Cardio-Trainings. Zudem ist ein Ergometer einfach in der Verwendung.
    Nachteile: Rumpf, Arme und Oberkörper werden nicht trainiert, zudem ist der Kalorienverbrauch verglichen mit Laufband oder Rudergerät relativ tief.
     
  • Crosstrainer

    Vorteile: Der Kalorienverbrauch ist relativ hoch, das Gerät eignet sich für Kraft- und Ausdauertrainings und Sie absolvieren mit dem Crosstrainer ein effektives und gelenkschonendes Training.
    Nachteile: Crosstrainer benötigen Platz und können nicht zusammengeklappt werden. Unterhaltung währende dem Training wie Lesen oder Filme schauen ist schwierig.
     
  • Rudergerät

    Vorteile: Mit dem effektiven Ganzkörpertraining auf dem Rudergerät können viele Kalorien verbrannt werden, zudem ist der Rower ideal für Kraft- und Ausdauertraining.
    Nachteile: Die korrekten Bewegungsabläufe müssen gelernt werden, dabei Unterhaltung zu konsumieren ist nicht möglich. Virtuelle Streckentrainings sind nicht verfügbar.
     
  • Laufband

    Vorteile: Im Grunde ist das Laufband die ideale Indoor-Trainingsergänzung für jeden Läufer. Der Kalorienverbrauch bei diesem Ganzkörpertraining dabei ist dabei hoch.
    Nachteil:
    Die Geräte sind allesamt gross, schwer und oft auch sehr laut. Personen mit Koordinationsschwierigkeiten sollten davon absehen, auf einem Laufband zu trainieren.