Fitnessgeräte Kauf
Tipps für den Kauf eines Ausdauergerätes
Die Anschaffung eines Gerätes für Ihr Homefitness sollte gut geplant sein. Sinnvollerweise klären Sie zuerst, wieviel Platz Ihnen zur Verfügung steht und wie hoch das Budget für die Anschaffung ist. Sind beide Punkte geklärt, vereinfacht sich die Suche. Die nachfolgenden Tipps können Ihnen dabei nützlich sein.
Platzbedarf für Fitnessgerät
Der Platzbedarf von Heimfitnessgeräten ist sehr unterschiedlich. Am wenigsten Raum in Ihrer Wohnung beanspruchen Hometrainer und Ergometer. Ein Laufband dagegen benötigt am meisten Platz, gefolgt vom Crosstrainer. Bei den Rudergeräten mit einer Länge von rund 2 Meter besteht oftmals der Vorteil, dass dieses praktisch und spielend leicht weggeräumt werden kann. Einige Rudergeräte lassen sich dabei sogar vertikal aufstellen.
Nicht nur die Grösse ist entscheidend, auch der Lärmpegel kann ein wichtiges Kriterium bei der Beschaffung darstellen. Auch hier schwingt das Laufband obenaus. Es ist nicht nur das platzintensivste Trainingsgerät, sondern auch das Lauteste.
Das gilt es zudem zu beachten:
- Messen: Wo wollen Sie das Geräte hinstellen? Das klären Sie am besten gleich vor Ort mit dem Messband in der Hand. Geben Sie zur Grösse des Trainingsgeräts mindestens einen Meter dazu. Beim Rudergerät besser deren zwei.
- Höhe berücksichtigen: Ein nicht zu unterschätzender Punkt ist die Raumhöhe. Eine zu niedrige Raumhöhe kann Sie beispielsweise beim Training auf einem Laufband behindern.
- Unterlagen schützen: Ein guter Schutz gegen Lärm und Flecken bieten dämpfende Gummimatten.
Praktische Erweiterungen:
- Transportrollen: fürs regelmässige Verschieben sind Transportrollen unverzichtbar. Viele Rudergeräte, Ergometer und andere Fitnessgeräte verfügen über integrierte Transportrollen.
- Hochklappbare Lauffläche: Wenn das Laufband gross und schwer ist, hilft auch eine hochklappbare Lauffläche, falls das Gerät gelegentlich weggeräumt werden soll.
Budget für Fitnessgerät
Mehrere Faktoren haben Einfluss auf die Höhe der Investition für ein Gerät im Heimfitness. Wichtig dabei ist, dass Sie auch einen Blick auf die Folgekosten werfen. Mit regelmässiger Pflege und Wartung Ihres Geräts bleiben die Betriebskosten überschaubar.
Langlebigkeit: Kaufen Sie nachhaltig und achten Sie auf Langlebigkeit. Ein Trainingsgerät behält man für längere Zeit. Daher ist ein Schnellkauf eines günstigen Geräts oftmals nicht die richtige Wahl.
Anzahl Trainings: Wenn Sie planen, regelmässig und intensiv zu trainieren, sollte das Gerät auch dafür ausgelegt sein. Es lohnt sich, auf ein robusteres Gerät mit höherem Eigengewicht und einer höheren maximalen Belastung zu schauen. Dies sind zwei wesentliche Parameter, die bei der Beurteilung der Qualität helfen.
Reparatur- und Lieferservice: Oftmals fehlen bei einem Fitnessgerät eines Herstellers ohne lokale Vertretung die Serviceleistungen. Bei einem Defekt müssen Sie dann möglicherweise länger auf ein Ersatzteil oder einen Servicetechniker warten, als Ihnen lieb ist. Garantieleistungen sollten eine Reparatur bei Ihnen Zuhause beinhalten. Mühsam wird es, wenn Sie bei einem Defekt das Gerät auch noch selbst bei einer Filiale vorbeibringen müssen.
Pflege: Die Behandlung Ihrer Lauffläche mit einem Silikonspray und das gelegentliche Prüfen der Schraubenverbindungen hilft. Eine Vielzahl der verfügbaren Geräte benötigt zwar keine grossen Wartungsarbeiten. Ab und zu einige Minuten zu investieren, schadet dennoch nicht.
Sicherheit und Gesundheit
Gesunde Menschen mit einem guten Gleichgewichtssinn sind frei in Ihrem Tun. Trainierende mit Körperlichen Schwächen sollten der Sicherheit absolut oberste Priorität einräumen. Das Training auf einem Laufband beispielsweise benötigt auch Koordination. Wenn diese nicht zu 100 Prozent gegeben ist, besteht Sturzgefahr. Auf einem Heimtrainer hingegen besteht diese Gefahr nicht.
Benutzen Sie Laufbänder nur, wenn Sie gesund sind und Ihre Körperkontrolle voll intakt ist. Bei koordinativen Schwierigkeiten sind Sie mit einem Hometrainer oder einem Ergometer besser bedient. Bei Knie- oder Rückenschmerzen beispielsweise empfiehlt sich ein Gelenkschonendes Training auf einem Ergometer, Crosstrainer oder Hometrainer.
Hometrainer, Ergometer und auch die speziellen Liege-Ergometer sind für ältere Menschen besonders praktisch. Für alle Trainierenden ist es wichtig darauf zu achten, dass ab dem ersten Training die Haltung auf dem Trainingsgerät korrekt ist. Fehlstellungen machen Sie in der Regel sehr rasch in Form von Rücken- oder Gelenkschmerzen und Verspannungen bemerkbar.