Kaufratgeber Crosstrainer

Auf was muss beim Kauf eines Crosstrainers geachtet werden.

Auf dem Crosstrainer werden mit Einbezug des Oberkörpers die Bewegungen des Laufens simuliert. Beine und Arme werden übers Kreuz bewegt. Dabei sind bis zu dreiviertel der Muskeln am Körper beansprucht. Eine Schwungmasse sorgt dabei für flüssige Bewegung, ein Bremssystem für Widerstand – das fördert den Schweiss. Das Ausdauertraining auf einem Crosstrainer ist besonders gelenkschonend weil die Füsse jederzeit auf den Trittflächen bleiben und zusammen mit den Armstangen durch das Gerät geführt werden.


Vorteile eines Crosstrainers für Zuhause

Ein Crosstrainer eignet sich sowohl für Profis und Einsteiger unabhängig vom Alter. Ein Crosstrainer daheim bietet viele Vorteile:

  • Unabhängig von Öffnungszeiten der Studios trainieren
  • Erlaubt Ihnen wetterunabhängiges Training
  • Gelenkschonendes Ganzkörpertraining ohne Verletzungsrisiko
  • Kaum Lärmemissionen


Hier eignet sich der Crosstrainer

Sowohl für Sport-Einsteiger als auch Fortgeschrittene sind Crosstrainer für Zuhause eine gute Wahl. Einsteiger schätzen, dass im Vergleich zum Training auf einem Laufband die Gelenke geschont werden. Während auf dem Laufband die Füsse immer wieder auftreten, bleiben sie auf dem Crosstrainer stets auf der Trittfläche – dadurch entstehen weniger Schläge und die Gelenke werden weniger belastet.

Fortgeschrittene schätzen im Vergleich zu einem Velo-Ergometer das Ganzkörpertraining, da auch Arme und Rumpf in Bewegung sind. Intensive Trainings sind dank Trainingsprogrammen ebenfalls möglich.

 

Mittel bis stark effektives Training auf Crosstrainer

Auf einem Crosstrainer werden Beine, Arme und der Oberkörper beansprucht. Dadurch können je nach Intensität bis zu 700 kcal (Richtwert) pro Stunde verbrannt werden. Das sind rund 200 kcal mehr als auf einem Fahrrad-Ergometer - bei vergleichbarer Intensität.


Cross- und Ellipsentrainer

Ellipsentrainer sind eine Unterkategorie der Crosstrainer, die Geräte unterscheiden sich in den folgenden Punkten:

  • Bei Ellipsentrainern ist die Schwungmasse vorne angebracht, bei herkömmlichen Crosstrainern hinten. Die Schwungmasse vorne erlaubt eine flüssigere Bewegung welche mehr der natürlichen Bewegung beim Gehen oder Laufen ähnelt. Beim Crosstrainer Training fühlt es sich eher an wie Treppensteigen.
  • Die Konstruktion der Ellipsentrainer erlaubt eine grössere Schrittlänge und einen kleineren Abstand zwischen den Trittflächen. Das wird oft als angenehmeres Training empfunden.
  • Ellipsentrainer sind Grösser und beanspruchen mehr Platz in der Wohnung. Das kann entscheidend sein wenn Sie nur wenig Platz für Ihr Trainingsgerät haben.
  • Da die Konstruktion von Ellipsentrainer im Normalfall aufwändiger ist, sind sie meistens auch teurer als herkömmliche Crosstrainer. 

 

Teure und günstige Crosstrainer

In der Regel sind teure Crosstrainer robuster konstruiert, halten höheren Belastungen stand und haben eine längere Lebensdauer. Ein gutes Indiz für eine robuste Bauweise ist das Eigengewicht des Crosstrainers und mit wieviel Kilogramm er maximal belastet werden kann.

 

Weitere Faktoren, die sich auf den Preis auswirken: Einige Geräte bieten ein einfarbiges Display, andere haben eine Multimedia-Konsole. Die Schwungmasse ist bei günstigeren Geräten gewöhnlich leichter. Das Bremssystem bei hochwertigeren Crosstrainern erlaubt eine feinere Einstellung des Widerstandes.

Darauf gilt es beim Kauf zu achten

Grösse: Die Unterschiede sind enorm, nicht jedes Gerät passt in ihre Wohnung. Achten Sie darauf, dass Sie rund um das Gerät noch mindestens einen Meter Platz haben.

Schwungmasse: Sie ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal und sorgt für eine flüssige Bewegung. Achten Sie bei einem Crosstrainer auf eine Schwungmasse von mindestens 18 kg. Bei Ellipsentrainer mit dem Antrieb vorne reichen bereits 10 kg.

Bremssystem: Über das Bremssystem wird der Widerstand eingestellt. Je feiner dieser eingestellt werden kann, desto besser kann das Training auf die trainierende Person abgestimmt werden. Bei hochwertigeren Geräten kann der Widerstand sehr detailliert eingestellt werden. Bei den Bremssystemen wird zwischen Magnet- und Induktionsbremsen unterschieden. Crosstrainer mit Induktionsbremsen sind in der Regel teurer.

Schrittlänge: Je grösser Sie sind, desto länger sollte auch die Schrittlänge sein. Im Allgemeinen wird eine grössere Schrittlänge als angenehmer empfunden, Sind Sie 170 cm oder grösser, wählen Sie im Zweifelsfall lieber den Crosstrainer mit der grösseren Schrittlänge.

Trittplattenabstand: Der Abstand zwischen den Trittplatten sollte für eine natürliche und gelenkschonende Bewegung möglichst klein sein. Ellipsentrainer erlauben konstruktionsbedingt in der Regel einen kleineren Abstand zwischen den Trittplatten.

Schritthöhe: Je geringer die Schritthöhe, desto elliptischer und damit natürlicher das Bewegungsmuster. Je höher die Schritthöhe, desto eher fühlen sich die Bewegungen an wie beim Treppensteigen. Ein Training auf einem Crosstrainer mit geringer Schritthöhe wird in der Regel als angenehmer empfunden.

Pulsmessung: Eine Vielzahl der Crosstrainer bieten eine Pulsmessung über Sensoren in den Handgriffen oder Ohrclips an. Ohrclips sind auf Dauer unbequem und wie auch die Sensoren in den Handgriffen nicht sehr präzise. Die präziseste Methode ist die Messung über einen Brustgurt.

Trainingsprogramme: Die für Sie richtige Anzahl Trainingsprogramme ist auch abhängig von Ihren Ansprüchen. Damit Sie in Ihrem Training variieren können, sollte der Crosstrainer einige Basis-Programme wie z.B. ein Intervalltraining ermöglichen. 

Konsole/Bildschirm: Im Grunde genommen reicht eine Konsole mit einem einfachen LCD-Bildschirm, die Ihnen die wichtigsten Parameter wie Zeit, Widerstand, Puls, Strecke etc. anzeigt. Geräte im höheren Preissegment bieten multimediale Konsolen. 

 

Weitere interessante Ausstattungsmerkmale:

  • Gedämpfte und/oder verstellbare Trittflächen
  • Transportrollen für das Verschieben des Geräts in der Wohnung
  • Höhenverstellbare Füsse bei unebenem Untergrund
  • Halterung oder Ablagefläche für das Smartphone oder Tablet
  • Trinkflaschenhalter für längere Trainings

 

Fitness-Apps für den Crosstrainer

Einige Fitness-Apps auf dem Smartphone oder Tablet können via Bluetooth mit Ihrem Crosstrainer verbunden werden. So können Sie das Training aufzeichnen oder gar steuern. Haben Sie bereits eine Fitness-App im Einsatz sollten Sie vorgängig prüfen, ob Ihr Modell mit der App kompatibel ist.

 

Richtig trainieren

Da die Bewegungen vom Crosstrainer geführt werden, ist das Training auf einem Crosstrainer sehr gelenkschonend. Trotzdem sollten Sie insbesondere zu Beginn auf eine korrekte Körperhaltung achten:

  • Die Füsse immer komplett auf die Trittfläche stellen.
  • Bei breiten Trittflächen platzieren Sie die Füsse möglichst weit innen auf der Ablage. 
  • Zehen und Fersen während des Trainings nicht von der Trittfläche abheben.
  • Gelenkschonend trainieren Sie, wenn Knie oder Ellbogen während den Bewegungen nie komplett durchstreckt werden.
  • Umfassen Sie die Armstangen mit einem festen Griff. Die Bewegung sollte aus den Schultern und Oberarmen heraus erfolgen.
  • Halten Sie den Oberkörper aufrecht, machen Sie kein hohles Kreuz.

 

Garantie, Ersatzteile und Support

Auf alle unsere Crosstrainer bekommen Sie zwei Jahre Garantie. Alle unsere Crosstrainer werden ab Schweizer Lager verschickt. Bei allfälligen Schäden oder Problemen helfen wir schnell und unkompliziert. Unser Technikteam ist schweizweit im Einsatz.